wonne.miteinander NetiQuette

X-orbitante Tischsitten



 
 
 
 
 

Netiquette oder der gute Ton im Internet. ... - ungeschrieben und doch verbindlich.

 

Gute Manieren sind das Schmieröl zur Erleichterung des alltäglichen Umganges miteinander. Diese Netiquette wurde nicht für die geschrieben, für die dies selbstverständlich ist, sondern für die, die sie sowieso nicht lesen. Ein kurzer Einblick könnte trotzdem lohnen.

I.
Die (guten alten Tag) des wilden IRCens ohne jegliche Beschränkungen sind vorbei. Heute geht es leider nicht mehr ohne Benutzungsregeln.

Es gibt im Chat bzw. im ganzen Internet so einige Eigenarten und Regeln, wie es so üblich ist, wenn viele verschiedene Menschen zusammen kommen. Diese Regeln hat keiner konkret festgelegt, jedoch hält sich jeder
daran oder sollte es zumindest. Für den Chat gibt es grundlegende Regeln, die jeder Newcomer beachten sollte.

Welchen Internetdienst Du auch benutzt: Du bist nie allein, und alles, was Du tust, hat Auswirkungen auf andere  Nutzer hier oder anderswo im Internet.
Allgemeine Kontrollen finden nicht statt. Über eines muß sich aber jeder Internet-Nutzer im klaren sein: auf denUnix-Rechnern, die bisher immer noch im Internet vorherrschen, werden in unterschiedlichem Umfang
bestimmte Systemaktivitäten mitprotokolliert. Diese Protokolldateien sind zwar nicht dazu gedacht, einzelne
Benutzer zurückzuverfolgen, können aber im Mißbrauchsfall durchaus genutzt werden.

Fast noch wichtiger als diese rechtlichen und technischen Gesichtspunkte ist aber der persönliche Aspekt, der oft vergessen wird. Ob Du nun E-Mail verschickst, Diskussionsbeiträge über Mailinglisten oder News verteilst oder Informationen, Meinungen und Gedanken durch Informationsdienste wie WWW öffentlich zugänglich machst - am anderen Ende der Leitung sitzt immer ein Mensch, dessen Interessen oder Gefühle betroffen sein könnten. Um Mißverständnisse, Fehler oder gar Mißbrauch zu verhüten, gibt es einige Regeln und ungeschriebene Gesetze für ein erträgliches Miteinander, häufig unter dem Begriff Netiquette (Netz - Etikette) zusammengefaßt. Auf den Punkt gebracht verlangt die Netiquette eigentlich nur ein Benehmen, wie man es sonst auch an öffentlichen Orten erwartet.

Viele machen immer wieder die gleichen Fehler; sie kommen z.B. in einen Kanal und glauben, daß sie sofort mit Pauken und Trompeten empfangen werden - Irrtum! Wenn man in eine neue Kneipe geht, ist es doch auch erstmal so, daß man die Leute erstmal langsam kennenlernt und nicht sofort euphorisch begrüßt wird. Genauso ist es im Chat, wobei es hier etwas schneller geht.

Flirt, Liebe, Leidenschaft: im Chat ist alles möglich! Zwischen Net-Romance und Real Life besteht nur wenig
Unterschied, Du kannst Dich genauso verhalten. Aus einem anfänglichem Flirt kann schnell mehr werden... es
haben sich schon einige im Chat gefunden.
Weibliche Chatter (weibliche Nicknames) dürfen grosser Beliebtheit sicher sein, denn im Chat herrscht noch ein
Männerüberschuss.
Im Chat (oder im Internet allgemein) kann man sich übrigens nicht sicher sein, daß man sich mit der Person
unterhält, für die sich die/derjenige ausgibt. Das Verschleiern, "Faken" von Namen oder User-IDs ist recht einfach. Bei neuen Bekanntschaften sollte man nicht gleich misstrauisch sein, aber man braucht auch nicht alles glauben...
vielleicht tauscht man ja mal Homepage oder Telefonnummer aus.

Ich komme nicht weiter? Wer kann mir helfen?
Zunächst gilt: Anleitungen und FAQs lesen (RTFM: read the fucking manual)
Bei Fragen wende Dich ruhig an andere User, die meisten freuen sich Neulingen (Newbies) zu helfen.
Zur Bergrüssung sagt man meistens "Hi all" (mal sehen wer zurückgrüsst) und wenn man sich verabschieden will
schreibt man kurz "cu".

Es ist auch nicht umbedingt von großen Interesse, gleich beim Erscheinen den sogenannten "age/sex check" (w-Fragen) zu machen. Das Alter und das Geschlecht der Personen im Kanal bekommt man noch früh genug mit. Und zum Unterhalten im Chat sollte es eigentlich auch unerheblich sein, ob man sich mit einer Frau oder einem Mann unterhält, da man die entsprechende Person ja sowieso nicht sehen kann. Diesbezüglich ist es aber nicht ratsam und zeugt von Unehrlichkeit, wenn man sich den typischen Nick eines anderen Geschlechts zulegt und sich dann auch so ausgibt. Leider sehr oft wird dies vor allem von Männern gemacht.

Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person unterhalte, für die sie sich ausgibt?
Das ist im Chat durch technische Mittel nur schwer möglich, da es recht einfache technische Möglichkeiten gibt,
dem Server und damit den anderen Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken" (von User-id's, Namen etc.) wird von einigen Leuten durchaus als Gesellschaftssport betrieben, auch wenn sie sich damit recht unbeliebt
machen. Die beste Methode ist wohl, bei jemandem nachzufragen, der im gleichen Raum sitzt, wenn er/sie glaubt, dieser anderen Person trauen zu können.

Keine gefälschten Benutzernamen! Der Chat ist kein anonymes Medium. Jeder sollte und muß zu dem stehen, was er sagt oder tut.

Nicht gern gesehen wird es, wenn jemand in einen Kanal kommt, keinen Ton sagt und dann wieder verschwindet. Das Mindeste ist ein Hallo und ein Aufwiedersehen .

Kein schnelles Kanalhüpfen  der Chat ist kein Kabelfernsehen: Um zu sehen wer da ist, sollte man nicht extra einen Kanal betreten. Das Betreten und Verlassen eines Kanals verursacht eine nicht geringe Netzlast und stört die
Kanalbewohner. Besser ist daher ein /who im Kanal selbst oder die Abfrage der Gesamtanwesenheitsliste.

Viele Leute, die man in einem Kanal sieht, müßen nicht aufgrund der Tatsache, daß sie nichts sagen, abwesend sein. Es kann durchaus sein, daß sie mit mehreren anderen Personen in einer Privatunterhaltung sind. Solche privaten Unterhaltungen sind eigentlich dafür gedacht, wenn man sich etwas zu sagen hat, was nicht jeden betrifft bzw. angeht. Aber ansonsten ist das Chatten in einem Channel eine offene Unterhaltung und sollte auch als solche geführt werden. Mit anderen Worten, wenn man als Neuling in einen Kanal kommt, sollte man sich nicht gleich eine Person "herauspicken" und mit dieser sofort ein Privatgespräch anfangen.

Noch ein paar Tips:
Schluss mit den Förmlichkeiten... im Chat (und im übrigen Internet) ist man per DU ! Berührungsängste braucht
man nicht zu kennen, chatte einfach mal mit! Im Chat geht's (meistens) freundlich zu, wie im richtigen Leben trifft
man jede Menge nette Leute, aber auch mal Psychopathen (ignorieren).
Wenn man jemanden direkt ansprechen will, dann gibt man dessen Namen mit einem vorangestellten @ ein, zum Beispiel: @OldChatterhand Hi, was geht?

Mit Smileys kann man Gefühle ausdrücken, lerne Smileys und Internet-Slang kennen!

Jeder ist im WolkenForum und im Orbit willkommen, egal welche Nationalität, Hautfarbe und andere Nebensächlickeiten es da noch gibt. Einige Regeln, die es auch im "real life" gibt, sollte man allerdings beachten: "Pöpeln" oder mit "Kraftausdrücken" um sich werfen, wird auch hier nicht besonders gern gesehen. Viele nutzen leider die Anonymität des Internets, um sich "auszutoben" und sind immer wieder anzutreffen.

Was soll ich bei Flaming (massives geärgert werden) oder Belästigung machen?  Falls Du Opfer einer
Flame-Attacke wirst: einfach cool ignorieren. Mit dem Befehl /IGNORE <name>
kann man alle Nachrichten eines bestimmten Users unterdrücken. Nicht alles gefallen lassen: bei harten Fällen am
besten an einen Freund oder befreundeten Operator wenden. Die anderen wissen schon was zu tun ist.


Auch folgende Aktionen sind unerwünscht:

  • Das Belästigen anderer Chat-Benutzer.
  • Einen Kanal durch wiederholtes Absenden von Piep-Signalen oder Nachrichten zu stören (flooden).
  • Channelhopping: Einen Kanal betreten und dann sofort wieder verlassen.
  • Jede Aktion, die die Funktionalität des Chat einschränkt
  • Zwar ist das Scannen und unnötige Pingen fremder Domains nicht ausdrücklich verboten, es gilt aber als durchaus "unfreundlicher Akt".
  • Der Einsatz von Scripten. Solche Zusatsprogramme, die über die Chatsoftware hinausgehende Funktionen anbieten, heißen scripts und sind, da sie aus netztechnischer Sicht gröbsten Unfug darstellen, inzwischen nicht nur im deutschen IRC verboten. Wer Scripts benutzt läuft Gefahr, in null-komma-nichts aus dem gesamten Chatsystem ausgeschlossen zu werden.
  • Das wiederholte Absenden von sinnlosem Buchstabensalat.
  • Die Benutzung von Fettschrift, gesperrter Schreibweise oder durchgehender Großschreibung zählt im Chat als Schreien. Permanenz kann einen Verweis zur Folge haben.

Eine gutgemeinte Warnung solltest du noch beherzigen:
Nimm niemals einen Link oder eine Datei von jemandem an, den du nicht wirklich gut als vertrauenswürdig kennst! Auch der ruhigste Chatter kann böses im Schilde führen und deine neugierige Verspieltheit ausnutzen, um sich Zugriff auf deinen Rechner zu verschaffen oder dir auf andere Art das Leben schwer zu machen.

II:
Die sagenumwogenen Chat-Admins:
Es gibt sie wirklich! Sie sind keine normalen OPs (Channelops), sondern die echten Operators des Chat. Sie betreuen die Server und achten darauf, daß der Chat nicht missbraucht wird.
Diese Leute sorgen für das technische Funktionieren des Chat-Netzes; sie installieren und warten die Chatsoftware, bauen Verbindungen zwischen Servern auf oder ab. Meist helfen sie auch, den Kanal wieder in den gewohnten Lauf zu bringen.
Dazu haben sie natürlich besondere Rechte, so können sie z.B. einen User aus auch dem Chat killen... wer es besonders wild treibt kann vom ganzen Chat-System gebannt werden, bekommt eine sogenannte K-Line.
Keine falsche Bescheidenheit im Umgang mit Ihnen, aber ärgern muss man IRC-OPs auch nicht gleich!
Wer der Administrator eines Chat-Servers ist, erfährt man mit dem /admin-Befehl.

Was sind eigentlich die Aufgaben eines Chat-Ops?
Nicht zu ihren Aufgaben gehört, in das normale Geschehen im Chat einzugreifen. Soziale Probleme sollte man mit den Leuten selber ausmachen; hierzu gibt es z.B. /ignore.

Operator - auch diese User haben besondere Rechte. Sie können die Channel Modes ändern, Leute kicken (aus dem Channel werfen) oder bannen. Dann können die nicht mehr in den Chat. Der gekickte Benutzer kann nach einem Rausschmis sofort wieder den Chat betreten. Daher macht es durchaus Sinn, zusätzlich einen Ban zu setzten. Auch ist ein einfacher kick aus dem System nur ein Warnschuß, wenn eine Ermahnung wegen irgendwelcher Störungen erfolglos blieb.
Aus Channels, die von ihrer Thematik Altersbeschränkungen unterliegen, müssen Ops Besucher, die offensichtlich gegen diese verstoßen, unwiderruflich und ohne Vorwarnung hinauskicken und in einen anderen Channel schubsen.

Es gibt zwei Möglichkeiten OP zu werden: Entweder macht man einen eigenen Channel auf, auf dem man dann automatisch OP ist, oder man wird von einem anderen Operator dazu gemacht. In solchem Falle gilt der Status systemweit.
Eine Todsünde ist z.B. das Betteln um einen Op-Status. Einen Op "verdient" man sich. Die Operators sind festgelegt und haben auch Pflichten und Aufgaben. Jeder dieser Operators hat seine Privilegien und dementsprechend eine gewisse Macht, die er allerdings nicht mißbrauchen sollte. Gerade wenn man neu und noch unbekannt  ist, sollte man nicht erwarten, einen OP-Status zu bekommen.
Wenn es Probleme gibt z.B. mit anderen Besuchern des Chats (z.B. sexuelle oder andersartige Belästigungen), so ist in der Regel immer ein Operator da, an den man sich mit diesem Problem wenden kann und der dann versucht, dieses zu klären. Sollte dies erfolglos bleiben, hat ein Op eine breite Palette von Möglichkeiten, den Chatfrieden wiederherzustellen.
Bei offensichtlichem Stiften von grobem Unfrieden und strafrechtlich relevanten Verstößen kann auch ein zeitlich befristeter Ausschluß erfolgen.

WARNUNG: Bei Mißachtung kann die Durchsetzung dieser Ge- und Verbote einen permanenten Ausschluß einer gesamten Domain (z.B. *.xxx.de) von unseren Chat-Servern zur Folge haben. Eine solche Maßnahme ist mehr als unerfreulich, da ggf. nicht betroffene Dritte darunter zu leiden haben.

Mich hat ein Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?
Es hat recht wenig Sinn, die Sache gleich in den News der Foren des Chatsystems breitzutreten. Sinnvoller ist zunächst einmal eine E-Mail an die interne Op-Mailingliste. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann sich ja immer noch in den Foren beschweren oder an die Admins wenden. Entscheidungen auf Admin-Ebene sind aber endgültig.
Bei einem Regelverstoß wirkt eine Entschuldigung oft Wunder. Sie ist in vergleichbarem Rahmen wie dieser abzugeben und bindende Voraussetzung für die Wiederherstellung des Status Quo Ante.

Warum reagieren die Chat-Operators eigentlich manchmal so harsch?
Wir sind auch nur Menschen und es kostet einen sehr viel Nerven, wenn man den Leuten immer wieder dasselbe erzählen muß und immer wieder dieselben Einwände genannt werden. Dazu kommt leider noch, daß viele Leute meinen, obwohl sie wirklich keine oder sehr wenig Ahnung haben, müßten sie die Kompetenz der Chat-Administratoren  und Ops in Abrede stellen oder einfach nur versuchen uns hinters Licht zu führen. Ich hoffe, daß es verständlich ist, wenn wir ab und zu etwas genervt reagieren, auch wenn wir versuchen, möglichst selten unsachlich zu werden.
Daß auch den schon "erfahrenen" Operators Fehler unterlaufen können, liegt in der Natur der Sache : schließlich handelt es sich hier ja nicht um einen objektiv funktionierenden "Bot", sondern um einen Menschen, der da hinter dem Nick sitzt.
 
 

Noch leichter ist die "Kaltes-Buffet"-Faustregel zu merken:
 
 
Nicht drängeln, den Teller nicht zu voll nehmen
und anderen nicht auf die Füße treten ...

And always remember:

Zuerst glaubte man, die Erde sei eine Scheibe. Dann verkündete man, sie sei rund.
Knapp danach entdeckte man die restlichen Planeten, den Weltraum und den Cyberspace.
Schliesslich machte man die bedeutendste Entdeckung: Den "CHATRAUM" !!!!

Okay, das war's!
Jetzt bist Du mit allen Grundlagen ausgestattet. Natürlich gibt es im Chat noch einige Befehle und Spielereien mehr. Du bist jetzt auf dem besten Weg ein Profi-Chatter zu werden... 
 
  Quelle: excerpt und adaption von IRC/pages (Kai, Oswald)

TeamWonnewoelkchen